Bei Pneuparts sind wir auf Pneumatik spezialisiert und wissen: Jedes Detail zählt.
Die Leistung und Lebensdauer deiner Maschinen hängen von den richtigen Komponenten und einer fachgerechten Montage ab. Vielleicht denkt man nicht täglich darüber nach, aber auch eine einfache Handlung wie das Lösen einer Schlauchschelle ist entscheidend für Wartung und Reparatur. Etwa wenn ein Schlauch ausgetauscht werden muss oder du eine Leckage entdeckst. Mit diesem Leitfaden teilen wir unser tiefgehendes Fachwissen, um dir zu helfen, diese Aufgabe effizient, sicher und mit dem nötigen Know-how auszuführen. Wir stehen dir jederzeit zur Seite, um gemeinsam die passende und nachhaltige Lösung zu finden und Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
Wie löst man eine Schlauchschelle?
Das Lösen einer Schlauchschelle ist in der Regel unkompliziert vorausgesetzt, man weiß, mit welchem Typ von Schelle man es zu tun hat. Denn es gibt verschiedene Arten von Schlauchschellen, und je nach Typ unterscheiden sich das Vorgehen und das benötigte Werkzeug.
Arten von Schlauchschellen und ihre Funktion
Der erste Schritt zum erfolgreichen Entfernen einer Schlauchschelle ist das Verständnis der unterschiedlichen Typen. Jede Schelle ist für eine bestimmte Anwendung konzipiert unter Berücksichtigung von Druck, Temperatur und Schlauchflexibilität. Eine falsche Einschätzung kann zu Schäden an Schlauch oder Verbindung führen.
Die gängigsten Schlauchschellen und ihre Besonderheiten:
Schraubschellen (Wurmschneckenschellen):
Diese vielseitig einsetzbaren Schellen sind am weitesten verbreitet. Ein Metallband mit einem Wurmschraubenmechanismus greift in die Schlitze des Bandes. Durch das Drehen der Schraube wird der Durchmesser präzise angepasst. Ideal zum Befestigen flexibler Schläuche, wobei sich die Spannung regulieren lässt. Die Schraube kann einen Schlitz- oder Sechskantkopf haben du brauchst also einen passenden Schraubendreher oder Steckschlüssel. Achtung: Nicht zu fest anziehen, sonst kann der Schlauch beschädigt werden. Pneuparts bietet Schraubschellen mit Bandbreiten von 9 mm und 12 mm an.
Federbandschellen:
Diese Schellen bestehen meist aus Federstahl und sorgen für eine gleichbleibende Spannkraft auch bei Temperaturschwankungen. Perfekt geeignet für Schläuche in Motoren oder anderen Umgebungen mit starker Wärmeentwicklung. Mit einer speziellen Zange, die die beiden herausstehenden Enden zusammendrückt, kann die Spannkraft gelöst und die Dichtung geöffnet werden. Ein beweglicher Ring sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung.
Ohrschellen:
Diese Schellen gelten als besonders zuverlässig und werden häufig in der Automobilindustrie eingesetzt. Das Design besteht aus einem Metallring mit einem oder zwei seitlichen "Ohren", die mit einer Spezialzange zusammengepresst werden. Auch diese Zangen erhältst du bei Pneuparts. Die Verbindung ist dauerhaft, vibrationssicher und druckbeständig. Das Lösen ist nicht reversibel die Schelle muss nach dem Entfernen ersetzt werden.
Neben diesen weit verbreiteten Schlauchschellen gibt es noch weitere Typen jeweils mit spezifischer Anwendung und Befestigungsmethode.
Schritt für Schritt: Schlauchschellen korrekt lösen
Es ist wichtig, bei jedem Typ die richtige Vorgehensweise anzuwenden, um Schäden an der Verbindung, dem Schlauch oder deinem Werkzeug zu vermeiden.
Schraubschelle lösen: So geht’s richtig
Die Schraubschelle ist am häufigsten im Einsatz und das Lösen ist meist einfach aber eine saubere Ausführung ist entscheidend.
Werkzeugwahl
Wähle den passenden Schlitzschraubendreher oder Steckschlüssel für den Schraubenkopf. Verwende niemals ein zu kleines Werkzeug das kann die Schraube beschädigen.
Lösen der Schraube
Drehe die Schraube gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der Ring weit genug öffnet und die Schelle vom Schlauch geschoben werden kann. Je weiter du drehst, desto lockerer wird die Schelle.
Schelle abnehmen
Sobald die Schelle gelöst ist, kannst du sie vorsichtig vom Schlauch abziehen. Falls der Schlauch noch an der Anschlussstelle klebt, hilft eine leichte Drehbewegung, um ihn zu lösen.
Federbandschelle lösen: Präzision mit Spezialzange
Für diesen Typ ist eine spezielle Federbandschellenzange erforderlich, um die hervorstehenden Enden sicher zu greifen – nur so lässt sich die Schelle beschädigungsfrei lösen.
Schritt 1: Zange ansetzen
Setze die spezielle Zange an den beiden hervorstehenden Enden der Schelle an und stelle sicher, dass du einen festen Halt hast.
Schritt 2: Zusammendrücken
Drücke die Griffe der Zange fest zusammen. So wird die Spannkraft reduziert und du kannst die Schelle leicht vom Schlauch schieben.
Schritt 3: Entfernen
Nun kannst du den Schlauch einfach vom Anschluss abziehen. Die Federbandschelle kann bei Bedarf wiederverwendet werden.
Ohrschelle lösen: Eine dauerhafte Entscheidung
Diese Schellen sind für eine dauerhafte, einmalige Verbindung konzipiert. Das Entfernen ist einfach, aber danach brauchst du eine neue Schelle.
Schritt 1: Werkzeugwahl
Benutze eine Seitenschneider-Zange zum Durchtrennen der Schelle. Alternativ kannst du auch mit einem Schlitzschraubendreher unter das Ohr fahren und es aufbiegen die Zange ist jedoch sicherer und schützt den Schlauch.
Schritt 2: Ohr durchtrennen
Setze die Zange am Metall-Ohr an und durchtrenne es mit einem kräftigen Schnitt. Nun kannst du den Ring leicht entfernen.
Schritt 3: Neue Schelle verwenden
Da die Schelle nun unbrauchbar ist, muss eine neue eingesetzt werden. Nur so kann die Verbindung wieder zuverlässig dicht werden.
Praktische Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Arbeit
Nach dem Entfernen der Schelle gibt es noch einige Dinge zu beachten:
Anschluss überprüfen:
Untersuche den Anschluss und den Schlauch auf eventuelle Beschädigungen. Der Schlauch darf keine Risse oder Verformungen aufweisen und muss gut sitzen.
Die richtige Schellengröße:
Verwende immer eine neue Schlauchschelle mit dem passenden Durchmesser. Eine zu große oder zu kleine Schelle kann keine sichere Dichtung gewährleisten.
Schwer zugängliche Stellen:
Bei schwer erreichbaren Stellen z. B. auf der Rückseite einer Maschine brauchst du eventuell einen flexiblen Schlauch und eine lange Zange. Auch Abwasserschläuche sitzen oft an engen Stellen. Achte darauf, dass du das richtige Werkzeug hast, um auch dort sicher arbeiten zu können. Die Schelle und der Schlauch sollten gut erreichbar sein.
Vertraue auf Pneuparts als deinen Fachpartner
Das Lösen von Schlauchschellen erfordert Fachwissen und das richtige Werkzeug. Aufgrund der Vielzahl an Größen und Anwendungen ist es wichtig, die richtige Methode zu wählen. Ob du nun eine Schraubschelle mit einem Steckschlüssel löst oder eine Ohrschelle mit der Zange durchtrennst die korrekte Vorgehensweise ist entscheidend für Sicherheit und Effizienz deiner Maschinen.
Bei Pneuparts stehen wir dir mit unserem umfangreichen Wissen und unserer Erfahrung zur Seite. Wir bieten nicht nur ein breites Sortiment an pneumatischen Produkten, sondern auch persönliche Beratung, damit du deine Prozesse optimieren kannst. Kontaktiere uns gerne für professionelle Unterstützung und kompetente Beratung.
Zurück zu den Wissensseiten